Wettbewerb
Der Wettbewerb im Überblick
Mit dem Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt fördern wir Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Auf dieser Seite erfahrt ihr mehr über Citizen Science und wir stellen euch den Ablauf des Wettbewerbs vor.
Wer kann sich bewerben?
Ihr seid in eurer Stadt oder eurer Kommune aktiv und habt Lust Citizen Science auf eure Plätze zu holen? Egal ob Citizen-Science-Neuling oder erfahrene Expert*in: Wir laden alle interessierten lokalen Akteur*innen aus den Bereichen Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft ein, sich zu bewerben.
Die Bewerbungsphase für die zweite Ausgabe von Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt ist beendet. Die zehn Finalist*innen sind in den Ideensprint gestartet.
Wir suchen und fördern Ideen, die …
den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Wissenschaft vor Ort erlebbar machen. Ganz im Sinne von "Auf die Plätze!" werden partizipative Citizen-Science-Aktionen gesucht, die die Bürger*innen zum Mitforschen einladen und sie aktiv mit einbeziehen. In der Bewerbungsphase freuen wir uns insbesondere über Ideenskizzen, die nachhaltig die lokale Umgebung und damit auch die Gesellschaft eurer Stadt und Kommune verbessern. Zudem werden strategische Maßnahmen gefördert, die die lokalen Akteur*innen für Citizen Science miteinander in den Austausch bringen: Dabei geht es um die Einbindung bestehender Citizen-Science-Strukturen sowie eine stärkere Vernetzung von erfahrenen sowie neuen Akteur*innen aus Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Und jetzt sind eure Themen der Stadt und Kommune gefragt! Vielleicht hat eure Stadt oder Kommune ein Anliegen, das bereits angepackt wird? Oder ihr habt schon eine Frage im Sinn, die ihr zusammen mit anderen mithilfe von Citizen Science unbedingt beantworten wollt?
Eine Teilnahme lohnt sich!
Qualifizierung
Praxisorientierte Qualifizierungs-
angebote rund um Citizen Science und Wissenschafts-kommunikation
Netzwerk
Einbindung in das Citizen-Science-Netzwerk im Rahmen der Plattform Bürger schaffen Wissen sowie weitere Vernetzungs-angebote
Begleitung
Beratung der Finalist*innen und Preisträger*innen durch das Projektteam und Vertreter*innen der Wettbewerbsjury
Kommunikation
Einbindung in die vielfältigen Kommunikations-maßnahmen zum Wettbewerb und damit mehr Sichtbarkeit für eure Aktivitäten
Ablauf des Wettbewerbs
Bewerbung: Februar - März 2023
Die Bewerbungsphase ist beendet. Die zehn Finalist*innen sind in den Ideensprint gestartet.
Ideensprint: Mai - Juli 2023
Nach dem Bewerbungsschluss sichtet die Wettbewerbsjury die eingereichten Ideen und wählt zehn Finalist*innen aus. Im Ideensprint arbeiten die zehn Finalist*innen gemeinsam mit ihren lokalen Kooperationspartner*innen weiter an ihrer Idee und entwickeln daraus ein vollständiges Konzept für Citizen-Science-Aktionen und Maßnahmen in ihrer Stadt oder Kommune. Diesen Prozess unterstützen wir mit jeweils 2.500 Euro. Zudem haben die Finalist*innen die Möglichkeit Publikumspunkte in dieser Phase zu sammeln.
Umsetzung: Oktober 2023 - September 2024
Aus den zehn Konzepten wählt die Wettbewerbsjury im September 2023 drei Preisträger*innen aus, die jeweils ein Preisgeld von 50.000 Euro zur Umsetzung ihrer Konzepte erhalten. Nach einem Auftaktworkshop geht es in die konkrete Planung und Umsetzung der partizipativen Aktionen. Begleitet wird der Prozess mit verschiedenen Input-Workshops und Vernetzungstreffen.